Stillen und Schnuller

Habt Ihr eigentlich schon von dem neuen Slogan für den Tag der Zahngesundheit gehört?

„Gesund beginnt im Mund – Zähneputzen macht Schule!“ (Webseite/Quelle)

Oh, wie herrlich passt dieser Slogan zu meinem neuen Seminarthema „Vom Mutterleib bis zum Abi“. Bei der Gelegenheit möchte ich euch erzählen, dass ich über eine Anzeige in einer Fachzeitschrift auf den neuen IKG-Konsens-Ratgeber mit dem Titel „Stillen & Schnuller“ gestoßen bin. Eine sehr gute Informationsbroschüre für werdende und junge Eltern. Klasse auch die fachlichen Tipps und die Link-Empfehlungen. Der Ratgeber ist nicht kostenlos. Aber für eine kleine Investition von ca. 10 Euro, ist  er eine gerne gelesene Bereicherung für das Wartezimmer.

Zum Thema Schnuller möchte ich euch auf einen schönen Bericht in der Prophylaxe impuls 4/2012 aufmerksam machen. S.Zimmer, C.R.Barthel, R.Ljubicic und M.Bizhang schreiben über die Effektivität eines neuartigen Schnullers in der Prävention des frontal offenen Bisses. Vorgestellt wird der neuartige Schnuller Dentistar, der signifikant weniger frontal offene Bisse bei 16 Monaten alten Kinder verursachen soll im Vergleich zu handelsübliche Modellen. Die Firma Baby Nova hat mir für meine Seminare freundlicher Weise Muster-Schnuller und Prospekte zur Verfügung gestellt. Schaut mal auf der Webseite von Baby Nova. Es gibt eine schöne Modellauswahl. Sogar Schnuller für Piraten!!!

 

 

Zahnärztliche Prävention vom Mutterleib bis zum Abitur!

Zur Zeit recherchiere ich nach den passenden Themen für mein neues Seminar mit dem Titel „Zahnärztliche Prävention vom Mutterleib bis zum Abitur“. Ich werde euch bei jedem neuen Blog – Eintrag ein wenig Information zukommen lassen.
Starten wir mit der Ernährungslenkung. Die werdende Mutter kann mit ihrem Essverhalten auf die Zahngesundheit ihres ungeborenen Kindes positiv einwirken. Ihre Vorlieben für süße Speisen werden über die Nabelschnur und nach der Geburt des Kindes über die Muttermilch weitergegeben. Das Baby kommt mit einer Anzahl von ca. 12.000 Geschmacksknospen auf die Welt. Im Laufe des Lebens reduziert sich die Anzahl der aktiven Geschmacksknospen auf 2-3000 ( bei Hochbetagten ). Wir lernen: bitter = giftig, süß = nicht giftig. Dauerlutscher und Co, zuckerhaltige Getränke sowie Softdrinks!!! Unser Zuckerverbrauch liegt bei 40kg pro Jahr/Person. Ständig aktivierte Insulinzufuhr und damit verbundene Unterzuckerung bedeutet Heißhunger auf Süß. Auch ein Thema für den ständigen Anstieg der Diabetes Erkrankungen.
Werdende Mütter mit Interesse an gesunden Zähnen für ihr Kind und sich selbst, werden euch für die Informationen dankbar sein.