Zahnärztliche Instrumente schleifen

Achtung! Hier nochmals der Tipp an alle Praxen zum Periostar. Zubehör und Ersatzteile für dieses Gerät sind nur noch bis 2017 in Ihrem Dentaldepot erhältlich. Siehe auch meinen Eintrag auf dieser Seite vom 20.08.2014.

Gerne komme ich für individuelle Schulungen in Ihre Praxis: siehe Button Prophylaxe Seminare.

Frische für die Zunge

Nun hatte ich in der Praxis schon mehrfach die Möglichkeit das Zungengel der Firma TS1 zu testen. Die Handhabung wird dabei von dem Zungensauger unterstützt. Als weiteres Hilfsmittel haben wir eine stabile Mullbinde in ca.10cm große Stücke zerschnitten, eingeschweißt und sterilisiert. Mit dem Mullläppchen lässt sich die Zunge bei der Reinigung wunderbar fixieren. Meine Empfehlung gegen aufkommenden Würgereiz: reden Sie auf Ihre Patienten ein. Verlagern Sie dadurch seine Konzentration auf Ihr gesprochenes Wort und nicht auf Ihre Handlung.

Das Frischegefühl für den Patienten ist unschlagbar und verleiht dem sauberen Ergebnis einer zahnärztlichen Prophylaxe einen zusätzlichen Wohlfühlcharakter.

Neues vom Zungensauger TS1

Den Zungensauger TS1 kennt und schätzt das Fachpersonal einer Zahnarztpraxis nur zu gut. Wie einfach ist das Reinigen einer Zunge durch Absaugen der bakteriellen Beläge mit diesem patenten Saugeraufsatz geworden. Bei der PZR, für die Behandlung von Halitosis-Patienten und zur perfekten Full Mouth Desinfektion ist dieses Hilfsmittel nicht mehr weg zu denken.

Nun gibt es auf dem Markt für den Zungensauger einen Handgriff. Dadurch wird der TS1 Saugeraufsatz vom Einwegprodukt und Wegwerfartikel zum praktischen „Give-Away“ für die häusliche Zungenpflege der Patienten umfunktioniert. Was für eine geniale Idee. Meinen Glückwunsch an die Firma TSpro GmbH.

TS1 Gel und Stiel Set

 

Seminar für Betreuungs- und Pflegepersonal

Termine OWL

Vom 09.03.2016 bis 12.03.2016 finden die 62. Gütersloher Zahnärztetage statt. Ausrichter ist die Zahnärztekammer Münster. Wer sich gerne anmelden möchte, sollte das noch schnell tun.
www.zahnaerztetag-wl.de

Am 04.06.2016 findet das 12. BDDH Symposium in Münster statt.
Lifestyle -Wellness-Mainstream werden zum Wohle unserer Patienten thematisiert.
Anmeldungen sind in den letzten Zahren nur online möglich gewesen.
www.bddh.info

Zähneputzen – aber richtig!

Wie schnell vergeht die Zeit!
Die Termine haben sich in diesem Jahr überschlagen. Im März knubbelten sich die IDS in Köln und (für unsere Region) die Gütersloher Zahnärzte-Tage aneinander. News und interessante Themen locketen viele Besucher.

Anfang Mai trafen sich namhafte Fachleute beim DH Symposium des BDDH in Münster. Dort wurden einige dentale Themen ins Visier genommen.
Sehr gut gefallen hat mit der Vortrag von Zahnarzt Tobias Winterfeld, Uni Giessen. Thema: Zähneputzen – jeder kennt es, doch wer kann es wirklich? Videobeobachtungen zum Mundhygieneverhalten von Patienten aus verschiedenen Altersgruppen wurden analysiert. Parameter für die Auswertung waren dabei: Putzdauer, Putztechnik und Putzsystematik. Die Verhaltensmuster wurden anhand von farbigen Tabellen dagestellt und verglichen.
Erschreckendes Resümee und Zitat: Erwachsene putzen nicht besser als 6 jährige Kinder. Es werden Regionen ausgelassen. Auch instruierte Erwachsene fallen immer wieder in alte Putzschemata zurück.
Für unsere Arbeit in der Praxis heißt das folgendes: immer wieder erneut die Mundhygiene instruieren!!!

 

Nachlese zum Tag der Zahngesundheit

20141009_133255 - Praxis IMG_6332 IMG_6326 - TdZ bis 6332

„Ein Herz für Zähne“ haben meine Kollegin Christina Aulbur und ich, Gitta Lochmüller, am Tag der Jahngesundheit gezeigt. Die Idee den Info-Stand nicht in der Praxis sondern auf den Marktplatz zu einer Wochenmarktzeit aufzubauen, war sehr gut. In unseren Tageszeitungen wurden wir einige Tage vorher angekündigt. Vielen Dank dafür an unsere heimische Presse.

Viele Kinder kamen zum Zahnputztraining vorbei. Die Erwachsenen interessierten sich für andere Themen. Zum Beispiel: welche Zahncreme ist für mich oder mein Kind gut? Wie sieht es mit der Gabe von Fluoridtabletten aus? Wie lange sollen Eltern die Zähne der Kinder Nachputzen?

Wir haben uns sehr über das viele Interesse gefreut und waren glücklich über diesen gelungenen Nachmittag.

Neulich in der Praxis

Jeder von Ihnen kennt das – die Patienten, die Teammitglieder, der Postbote etc. täglich begegnen wir den unterschiedlichsten Menschen in der Praxis und immer wieder wird die beständige Routine in der Begegnung mit diesen Menschen durch lustige, kuriose und manch- mal merkwürdige Gespräche, Situ- ationen und Begebenheiten aufge- lockert. Menschen die im Beruf mit Menschen zu tun haben, können oftmals eine Menge heitere Ge- schichten erzählen. Hier lesen Sie ab sofort einige dieser Anekdoten aus der Zahnarztpraxis.

Die Begebenheit, von der ich erzählen möchte, liegt schon ca. 40 Jahre zurück.
In den 70ern waren Totalprothe- sen-Träger in den zahnärztlichen Praxen keine Seltenheit.
Zu dieser Zeit kam eine unserer Patientinnen zu mir an die Rezeption. Die Seniorin lachte freundlich. Die Kunststoffzähne einer totalen Oberkieferprothese, aufgereiht wie die Perlen einer Kette, blitzten mich in Ihrem Mund an. Zahnfarbe, wie so gerne gewählt, wahrscheinlich A1. Aus der Manteltasche zog sie einen weiteren totalen Oberkiefer-Zahnersatz, mit der Bitte um Unterfütterung.

Danach entsteht folgender Dialog: Ich: Natürlich, gerne können wir Ihnen diese Prothese unterfüttern. Allerdings muss ich Sie dar- auf aufmerksam machen, dass Re- paraturen und Unterfütterungen einer Zweit-Prothesen nicht von der Krankenkasse bezuschusst werden.

Sie: Das ist aber meine Prothese (zeigt auf die Totale in ihrer Hand)!

Ich: Ja, aber Sie sind doch nicht unbezahnt und tragen einen Zahnersatz in ihrem Mund.
Sie: Ach, das ist die Prothese mei- ner verstorbenen Schwester.

Resümee: Eine für alle – oder wahre Geschwisterliebe.
Gitta Lochmüller, ZMP, Steinhagen

Veröffentlicht in der Quintessenz Team-Journal 44 (2014)

Informationsveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit

Der nächste Tag der Zahngesundheit steht vor der Tür. Werdet aktiv. Nutzt diese Gelegenheit mit eure Patienten ins Gespräch zu kommen. Sie werden es euch mit Zufriedenheit und langjähriger Treue danken.

Im anschließenden Text könnt ihr euch über meine Aktivität informieren. Weitere Infos gibt es unter tagderzahngesundheit.de oder prophylaxe-seminare.de.

Gesund beginnt im Mund – ein Herz für Zähne
Wer bei dem Slogan an Kinder denkt, ist auf der richtigen Spur. Der Begriff „Fürsorge“ ist im positiven Sinne das Kernthema des diesjahrigen Tages der Zahngesundheit. Verantwortungsvolle Eltern, die nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf die Zahngesundheit ihrer Kinder achten, können sich umfassend informieren.

Info-Stand auf dem Wochenmarkt in Steinhagen
33803 Steinhagen, Am Markt

Termin: 25. September 2014 von 14:00 Uhr bis ca.18:00 Uhr

Zahnärztliche Instrumente schärfen

Wer schleift in Ihrer Praxis die Instrumente?
Würden Sie auch gerne mit scharfen Instrumenten arbeiten?
Sind Sie über die aktuelle Marktsituation der maschinellen Schleifgeräte informiert?

Drei Fragen, die in vielen Praxen nur mit Schulterzucken beantwortet werden können.

Vor ca. einem halben Jahr wurde das führende Schleifgerät Periostar aus wirtschaftlichen Gründen vom Markt genommen. Ersatzteile, das gilt auch für die Schleifsteine, sind nur noch bis 2017 über Ihr Dentaldepot erhältlich.
Folglich können unscharfe Instrumente nur über das Schleifen von Hand aufgearbeitet werden.
Wie wird geschliffen? Das Instrument wird fixiert, der Stein wird bewegt. Diese Methode ist schonend für das Material. Auch der Schleifer ist vor Verletzungen sicher.
Der Markt bietet einige Geräte zur Unterstützung des Handschleifens an. Dabei muss immer das Instrument geführt werden. Egal für welche Technik Sie sich entscheiden, um ein optimales Schleifergebnis zu erreichen benötigen Sie viel Übung.

Regelmäßige Schleifkurse, für ein sicheres Händling beim Aufschleifen von Instrumenten, sind absolut empfehlenswert.

Prophylaxe Seminare.de bietet Schleifkurse und viele weitere Seminare rund um die zahnärztliche Prophylaxe an.